Augen-Blick
Augen-Blick
![Sir Peter Paul Rubens (1577 - 1640 ), Detail aus: Marchesa Brigida Spinola Doria, 1606, Öl auf Leinwand, 152,5 × 99 cm, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection, [Public domain] via Wikimedia Commons Sir Peter Paul Rubens (1577 - 1640 ), Detail aus: Marchesa Brigida Spinola Doria, 1606, Öl auf Leinwand, 152,5 × 99 cm, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection, [Public domain] via Wikimedia Commons](https://i1.wp.com/musekunst.de/wp-content/uploads/2016/02/Peter_Paul_Rubens_-_Marchesa_Brigida_Spinola_Doria_National_Gallery_of_Art_Detail.jpg?resize=280%2C68)
Sir Peter Paul Rubens (1577 – 1640 ), Detail aus: Marchesa Brigida Spinola Doria, 1606, Öl auf Leinwand, 152,5 × 99 cm, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection, [Public domain] via Wikimedia Commons
Die Augen sind das Fenster zur Seele
![Leonardo da Vinci (1452–1519) Detail aus: Johannes der Täufer, 1513 bis 1516, Öl auf Holz, 69 × 57 cm, Musée du Louvre, [Public domain] via Wikimedia Commons Leonardo da Vinci (1452–1519) Detail aus: Johannes der Täufer, 1513 bis 1516, Öl auf Holz, 69 × 57 cm, Musée du Louvre, [Public domain] via Wikimedia Commons](https://i0.wp.com/musekunst.de/wp-content/uploads/2016/02/Leonardo_da_Vinci_-_Saint_John_the_Baptist_C2RMF_retouched_Detail.jpg?resize=142%2C92)
Leonardo da Vinci (1452–1519) Detail aus: Johannes der Täufer, 1513 bis 1516, Öl auf Holz, 69 × 57 cm, Musée du Louvre, [Public domain] via Wikimedia Commons
Blicke sagen mehr als tausend Worte
![Vincent van Gogh (1853–1890), Detail aus: Selbstporträt, Gauguin gewidmet, September 1888, Öl auf Leinwand, 62 × 52 cm, Fogg Art Museum, Cambridge MA, [Public domain] via Wikimedia Commons Vincent van Gogh (1853–1890), Detail aus: Selbstporträt, Gauguin gewidmet, September 1888, Öl auf Leinwand, 62 × 52 cm, Fogg Art Museum, Cambridge MA, [Public domain] via Wikimedia Commons](https://i2.wp.com/musekunst.de/wp-content/uploads/2016/02/VanGogh-self-portrait-dedicated_to_gaugin_Detail.jpg?resize=238%2C62)
Vincent van Gogh (1853–1890), Detail aus: Selbstporträt, Gauguin gewidmet, September 1888, Öl auf Leinwand, 62 × 52 cm, Fogg Art Museum, Cambridge MA, [Public domain] via Wikimedia Commons
![Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610), Detail aus: Das Haupt der Medusa, zwischen 1595 und 1596, Öl auf Leinwand montiert auf Holz, Tondo, Durchmesser 55,5 cm, Uffizien, [Public domain] via Wikimedia Commons Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610), Detail aus: Das Haupt der Medusa, zwischen 1595 und 1596, Öl auf Leinwand montiert auf Holz, Tondo, Durchmesser 55,5 cm, Uffizien, [Public domain] via Wikimedia Commons](https://i0.wp.com/musekunst.de/wp-content/uploads/2016/02/Medusa_by_Carvaggio_Detail.jpg?resize=211%2C67)
Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610), Detail aus: Das Haupt der Medusa, zwischen 1595 und 1596, Öl auf Leinwand montiert auf Holz, Tondo, Durchmesser 55,5 cm, Uffizien, [Public domain] via Wikimedia Commons
![Frans Hals (1582/1583–1666), Detail aus: Pieter Cornelisz. van der Morsch, 1616, Öl auf Leinwand, von Holz übertragen, 88,1 x 69,5 cm, Carnegie Museum of Art, [Public domain] via Wikimedia Commons Frans Hals (1582/1583–1666), Detail aus: Pieter Cornelisz. van der Morsch, 1616, Öl auf Leinwand, von Holz übertragen, 88,1 x 69,5 cm, Carnegie Museum of Art, [Public domain] via Wikimedia Commons](https://i0.wp.com/musekunst.de/wp-content/uploads/2016/02/Frans_Hals_077_Detail.jpg?resize=117%2C26)
Frans Hals (1582/1583–1666), Detail aus: Pieter Cornelisz. van der Morsch, 1616, Öl auf Leinwand, von Holz übertragen, 88,1 x 69,5 cm, Carnegie Museum of Art, [Public domain] via Wikimedia Commons
Die Blickberührung
Zwischen zwei Menschen kann ein Blick ein besonderer Augen-Blick sein, ein magischer Moment. Die New Yorker Performance-Künstlerin Marina Abramovic hat mit ihrer Aktion „The Artist is present“ im Frühjahr 2010 gezeigt, dass die Berührung zweier Menschen nur durch den Blick möglich ist. Die Augen, die sich nonverbal in eine Unterhaltung begeben. Im Artium des Museums of Modern Art in New York saß sie an einem Tisch und schwieg. Besucher konnten ihr gegenüber Platz nehmen und sie anschauen. Nur die Blicke sollten sich berührten. So war es gedacht.
![Marie Louise Élisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842), Detail aus: Selbstporträt, 1790, Öl auf Leinwand, 100 × 81 cm, Uffizien, [Public domain] via Wikimedia Commons Marie Louise Élisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842), Detail aus: Selbstporträt, 1790, Öl auf Leinwand, 100 × 81 cm, Uffizien, [Public domain] via Wikimedia Commons](https://i1.wp.com/musekunst.de/wp-content/uploads/2016/02/Lebrun_Self-portrait_Detail.jpg?resize=253%2C47)
Marie Louise Élisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842), Detail aus: Selbstporträt, 1790, Öl auf Leinwand, 100 × 81 cm, Uffizien, [Public domain] via Wikimedia Commons
Die Augen im Porträt
Als Betrachter von Kunst kann ich nur immer wieder feststellen, das Augen, die mich direkt aus dem Kunstwerk anschauen, mich verführen, das Bild länger anzuschauen. Und dann wird mir wieder mal bewusst, dass das Sehen immer verbunden ist mit subjektiven Phantasien und Erinnerungen, dass das Betrachten ein individuelles Bild erzeugt.
In der Kunst wie auch im Leben.
Peter Paul Rubens, Marchesa Brigida Spinola Doria
Leonardo da Vinci, Johannes der Täufer
Vincent van Gogh, Selbstporträt
Michelangelo Merisi da Caravaggio, Das Haupt der Medusa
Frans Hals, Pieter Cornelisz. van der Morsch
Marie Louise Élisabeth Vigée-Lebrun, Selbstporträt